Materialhinweise
Edelstahl ist ein besonders reiner Stahl, der in der Regel rostfrei ist. Es gibt auch Edelstähle die nicht rostfrei sind, diese werden allerdings kaum verwendet und sind für die Verwendung im Außenbereich nicht sinnvoll. Unterschieden wird weiterhin zwischen poliertem und geschliffenem Edelstahl. Für Oberflächen, die häufig gereinigt werden müssen, eignet sich besonders polierter Edelstahl. Durch die glatte Oberfläche kann der Schmutz schlechter haften bleiben und der polierte Gegenstand lässt sich einfach reinigen. Geschliffene Edelstahloberflächen, wie sie auch bei unseren Müllboxen verwendet werden, haben eine eigene charakteristische Optik, die je nach Lichteinfall und Betrachtungswinkel variiert.
Pflege von geschliffenen Edelstahloberflächen
Für die Reinigung sollten die Oberflächen zunächst von groben Schmutz und Sandkörnern befreit werden, damit beim Putzen später keine Kratzer entstehen. Dazu einfach die Oberflächen mit Wasser abspülen und mit einer weichen Bürste den groben Schmutz abbürsten. Ist dieser entfernt können weitere Verschmutzungen nun ebenfalls mit Wasser und einem sauberen weichen Tuch entfernt werden, grundsätzlich sollte man immer in Schleifrichtung wischen. Ist die Oberfläche sauber und trocken empfiehlt es sich die Edelstahl-Oberfläche mit Edelstahlpflegespray zu behandeln.
Achtung: Kein Edelstahlspray benutzen nur Edelstahlpflegespray. Bei direkter Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen sollten die Oberflächen nicht gereinigt werden, das Pflegespray verdampft zu schnell und es können sich Schlieren bilden.
Mit dem Pflegespray sollte nun ein gleichmäßiger Film aufgesprüht werden, am besten eine Oberfläche nach der anderen bearbeiten und nicht sofort alles einsprühen. Dann wird ebenfalls in Schleifrichtung und am besten mit einem Mikrofasertuch das Blech so eingerieben, das überall ein gleichmäßiger Film entsteht. Ist das Pflegespray gleichmäßig verteilt, erhält die Oberfläche ihr altes Erscheinungsbild zurück.
Pflege der Holzbalken
Ist die Müllbox mit Holzbalken aus Lärche oder Bangkirai versehen so müssen diese ebenfalls regelmäßig behandelt werden um ihr Erscheinungsbild möglichst lange beizubehalten. Dazu eignet sich am besten farbloses Holzöl. Dies kann einfach mit einem Pinsel oder einer Rolle aufgetragen werden und schützt das Holz vor Feuchtigkeit und vor allem vor Verfärbung. Hat sich das Holz bereits verfärbt muss man gegebenenfalls auf Holzlack zurückgreifen und das Holz in braun oder in der Wunschfarbe lackieren.
Scharniere, Schlösser mechanische Teile
Für die optimale Pflege ihrer Müllbox können Sie die mechanischen Teile regelmäßig fetten. Dazu kann am besten dünnflüssiges Öl wie WD40 verwendet und aufgesprüht werden.
Pflege der Holzbalken
Haben Sie Mülltonnenboxen mit Holzpfosten ausgewählt, so sollten Sie folgendes beachten:
Hölzer, die aus Übersee kommen, haben oft lange gelegen und können Wasserflecken haben.
Jedes Holz, das Wind und Wetter ausgesetzt ist, wird mit der Zeit grau.
Um Flecken zu entfernen und um die Hölzer dauerhaft zu schützen, ist es notwendig, die Holzpfosten Ihrer Mülltonnenbox vor der Endmontage zu behandeln:
- Schleifen Sie die Hölzer mit einem feinkörnigen Schleifpapier gleichmäßig ab.
- Entfernen Sie mit einem weichen Besen den Schleifstaub.
- Tragen Sie ein im Fachhandel erhältliches Naturöl (Teaköl bzw. Bangkiraiöl) gleichmäßig auf die Balken auf.
- Danach müssen die Balken ein bis zwei Tage trocknen.